Zurück zum Fragebogen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Balance Clinic – Prof. Stefan Hegemann

Stand:

1. Worum geht es in dieser Erklärung?

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns am Herzen. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unseren digitalen Schwindelfragebogen auf schwindelspezialist.ch ausfüllen.

Wir halten uns dabei strikt an das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) und – wo es zutrifft – auch an die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

2. Wer ist verantwortlich?

Balance Clinic – Prof. Stefan Hegemann
Nüschelerstrasse 49
8001 Zürich
Schweiz

E-Mail: schwindelspezialist@hin.ch
Telefon: [Telefonnummer einfügen]

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit unter diesen Kontaktdaten erreichen.

3. Warum dürfen wir Ihre Daten verarbeiten?

Wir verarbeiten Ihre Gesundheitsdaten nur, weil:

  • Sie uns durch das Absenden des Fragebogens Ihre ausdrückliche Zustimmung geben
  • Die Daten für Ihre medizinische Behandlung notwendig sind
  • Wir als Ärzte dem Berufsgeheimnis unterliegen und Ihre Daten besonders geschützt sind

4. Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ihre Angaben im Fragebogen helfen uns:

  • Ihre Schwindelbeschwerden besser zu verstehen
  • Eine passende Diagnose zu stellen
  • Ihre Behandlung zu planen
  • Einen ärztlichen Bericht für Sie und Ihren Hausarzt zu erstellen
  • Mit Ihnen Kontakt aufzunehmen (z.B. für Terminvereinbarungen)

Wir verwenden Ihre Daten niemals für Werbung oder andere Zwecke.

5. Welche Daten erheben wir?

Wir erfassen:

Persönliche Angaben:

  • Name, Vorname, Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Kontaktdaten Ihres Hausarztes (falls gewünscht)

Gesundheitsinformationen:

  • Art und Dauer Ihrer Schwindelbeschwerden
  • Begleitsymptome (z.B. Hörprobleme, Kopfschmerzen)
  • Frühere Erkrankungen und Operationen
  • Aktuelle Medikamente
  • Allergien
  • Lebensgewohnheiten (Rauchen, Alkohol)

Ihre Einwilligungen:

  • Zustimmung zur Datenverarbeitung
  • Zustimmung zur E-Mail-Kommunikation

6. Wie werden Ihre Daten gespeichert?

Während Sie den Fragebogen ausfüllen:

Ihre Antworten werden nur auf Ihrem eigenen Gerät (Computer, Tablet oder Smartphone) im Browser gespeichert – nicht auf unseren Servern. Niemand sonst hat Zugriff darauf.

Nach dem Ausfüllen:

Erst wenn Sie am Ende des Fragebogens aktiv ein PDF-Dokument generieren, werden Ihre Antworten in dieser Datei zusammengefasst. Sie behalten die volle Kontrolle darüber, ob und wie Sie dieses PDF-Dokument anschliessend per E-Mail an uns versenden.

Das ist Privacy by Design: Maximaler Schutz durch minimale Datenspeicherung.

Wie schützen wir Ihre Daten bei uns?

  • Verschlüsselte Übertragung (SSL/TLS-Technologie)
  • Nur autorisiertes medizinisches Personal hat Zugriff
  • Regelmässige Datensicherungen
  • Sichere Server in der Schweiz
  • Geschultes Personal

Wichtiger Hinweis zu E-Mails:

Normale E-Mails sind nicht verschlüsselt und können theoretisch von Dritten gelesen werden. Wenn Sie uns das PDF per E-Mail senden, akzeptieren Sie dieses kleine Risiko. Für besonders sensible Informationen können Sie uns gerne nach verschlüsselten Alternativen fragen.

7. Wer bekommt sonst noch Ihre Daten?

Grundsatz:

Ihre Daten bleiben bei uns. Wir geben sie nur weiter, wenn:

  • Sie es ausdrücklich wünschen (z.B. Bericht an Ihren Hausarzt)
  • Es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. bei behördlichen Anfragen)

Künstliche Intelligenz (KI):

Wir nutzen KI-Technologie, um aus Ihren Antworten eine strukturierte Zusammenfassung für den Arzt zu erstellen. Die KI ersetzt keine ärztliche Diagnose – sie hilft nur bei der Übersicht.

So schützen wir Ihre Privatsphäre dabei:

Bevor Ihre Angaben an die KI gesendet werden, entfernen wir automatisch:

  • Ihren Namen
  • Ihr Geburtsdatum
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Namen Ihres Arztes
  • Alle anderen identifizierenden Informationen

Die KI (Google Cloud in den USA) sieht nur anonymisierte Symptombeschreibungen. Sie kann nicht herausfinden, wer Sie sind.

Unsere Partner:

Wir arbeiten mit diesen Dienstleistern zusammen:

  • Google Cloud (USA) – nur für anonymisierte KI-Textzusammenfassung
  • [Hosting-Anbieter] (Schweiz) – für unsere Website
  • [E-Mail-Anbieter] – für die E-Mail-Kommunikation

Mit allen Partnern haben wir Verträge, die Ihre Daten schützen.

Datenübermittlung in die USA:

Die anonymisierten Daten für die KI-Verarbeitung werden mit EU-Standardvertragsklauseln geschützt. Google Cloud hat internationale Sicherheitszertifikate (ISO 27001, SOC 2).

8. Haben wir die Risiken geprüft?

Ja. Wir haben eine offizielle Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt. Das Ergebnis: Durch die lokale Speicherung im Browser und die Anonymisierung vor der KI-Verarbeitung sind die Risiken für Sie minimal.

9. Cookies und Tracking

Gute Nachricht: Unsere Website verwendet keine Cookies und kein Tracking (wie Google Analytics). Wir beobachten nicht, was Sie auf der Website machen.

Nur die technisch notwendigen Daten werden kurz im Browser gespeichert, damit der Fragebogen funktioniert.

10. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Im Browser:

Wenn Sie den Browser schliessen oder den Cache löschen, sind die Daten weg. Wir haben keine Kontrolle darüber.

Bei uns in der Praxis:

Nach Erhalt Ihres PDFs bewahren wir Ihre medizinischen Unterlagen mindestens 20 Jahre auf – das ist gesetzlich vorgeschrieben. Danach werden sie sicher gelöscht.

11. Ihre Rechte – Was können Sie verlangen?

Sie haben jederzeit das Recht:

  • Auskunft: "Welche Daten haben Sie über mich?"
  • Korrektur: "Bitte ändern Sie diese falsche Information"
  • Löschung: "Bitte löschen Sie meine Daten" (wenn rechtlich möglich)
  • Einschränkung: "Bitte verarbeiten Sie meine Daten nur noch eingeschränkt"
  • Datenübertragung: "Geben Sie mir meine Daten in einem digitalen Format"
  • Widerspruch: "Ich möchte nicht, dass Sie meine Daten für XY verwenden"
  • Widerruf: "Ich nehme meine Einwilligung zurück" (gilt für die Zukunft)

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder einen Brief. Wir antworten normalerweise innerhalb von 30 Tagen.

Die Auskunft ist kostenlos (ausser bei missbräuchlichen Anfragen).

Nicht zufrieden?

Wenn Sie denken, dass wir gegen Datenschutzrecht verstossen, können Sie sich beschweren bei:

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1, 3003 Bern
www.edoeb.admin.ch

12. Was passiert bei einem Datenleck?

Sollte trotz aller Sicherheitsmassnahmen ein Datenleck auftreten, handeln wir schnell:

  • Wir informieren die Aufsichtsbehörde (EDÖB) innerhalb von 72 Stunden
  • Wenn das Leck ein hohes Risiko für Sie bedeutet, informieren wir auch Sie direkt
  • Wir erklären Ihnen, was passiert ist und was wir dagegen tun
  • Wir dokumentieren alle Vorfälle, um daraus zu lernen

13. Dokumentation

Wir führen ein internes Verzeichnis aller Datenverarbeitungen. Auf Anfrage können Sie die Einträge einsehen, die Sie betreffen.

14. Keine automatischen Entscheidungen

Wichtig zu wissen:

  • Die KI stellt keine Diagnosen
  • Es gibt keine automatische Bewertung Ihrer Gesundheit
  • Alle medizinischen Entscheidungen trifft ein echter Arzt
  • Die KI fasst nur zusammen, was Sie selbst geschrieben haben

15. Hinweis für Jugendliche unter 18 Jahren

Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, bitten Sie bitte Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, den Fragebogen gemeinsam mit Ihnen auszufüllen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten brauchen wir deren Zustimmung.

16. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Erklärung bei Bedarf anpassen (z.B. bei Gesetzesänderungen). Die aktuelle Version finden Sie immer auf unserer Website.

Bei wichtigen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder beim nächsten Besuch der Website.

17. Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Balance Clinic – Prof. Stefan Hegemann
Nüschelerstrasse 49
8001 Zürich

E-Mail: schwindelspezialist@hin.ch
Telefon: [Telefonnummer einfügen]

Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen zum Datenschutz.


Diese Datenschutzerklärung in Kürze:

  • Wo werden die Daten gespeichert? Nur auf Ihrem Gerät, bis Sie das PDF versenden
  • Wer sieht meine Daten? Nur unser medizinisches Personal
  • Was macht die KI? Sie fasst Ihre Symptome zusammen – nach Anonymisierung
  • Wie lange werden Daten gespeichert? 20 Jahre (gesetzlich vorgeschrieben)
  • Kann ich meine Daten bekommen? Ja, jederzeit auf Anfrage
  • Was wenn was passiert? Sie werden innerhalb von 72 Stunden informiert

Version: 2.0 (Vereinfachte Fassung)